Wie viele Passwörter und Benutzernamen müssen Sie sich merken? Früher war es vielleicht nur das Passwort für das eigene Netzwerk- oder Internetkonto, heutzutage benötigt man dagegen für eine ganze Reihe von Webseiten (Email, Online-Banking, usw.) eine Vielzahl von Passwörtern. Viele Anwender speichern ihre Passwörter einfach in einer Textdatei ab oder notieren sie auf einem Blatt Papier (unsicher). Manche benutzen sogar das gleiche Passwort für verschiedene Zwecke (sehr unsicher). Mit Password Safe können Sie eine Datenbank für alle Ihre Passwörter anlegen, in der Ihre Daten sicher verschlüsselt gespeichert werden. Sie brauchen sich dann nur noch das Passwort für diese Datenbank zu merken.
Password Safe schützt Ihre Daten mit dem von Bruce Schneier entwickelten Blowfish-Verschlüsselungsalgorithmus, einer schnellen und freien Alternative zu DES und IDEA. Detaillierte Informationen über den Blowfish-Algorithmus (z.B. Geschwindigkeitsvergleiche zu anderen Algorithmen und eine ausführliche Liste von Produkten, die Blowfish verwenden) erhalten Sie unter http://www.counterpane.com/blowfish.
Mit Password Safe können Sie eine beliebige Anzahl von Datenbanken für Ihre Passwörter verwalten. So können Sie z.B. eine Datenbank für Ihre Internet-Passwörter anlegen, eine andere für Unix-Benutzerkonten, usw. Denken Sie bitte daran, von den verschiedenen Datenbanken regelmäßig eine Sicherheitskopie anzulegen. Sie können natürlich auch alle Passwörter in nur einer Datenbank speichern. In diesem Fall entfällt für Sie das lästige Organisieren der verschiedenen Dateien, in denen die Datenbanken gespeichert sind, und Password Safe kümmert sich für Sie um alle Details.
Erste SchritteIn nur drei Schritten haben Sie Password Safe einsatzbereit:
1. Passwortdatenbank erstellenStarten Sie Password Safe und klicken Sie auf "Create new database...". Nun werden Sie nach dem Passwort gefragt, mit dem die Datenbank geschützt werden soll. Für dieses Passwort können Sie Buchstaben, Zahlen und auch Sonderzeichen verwenden. Da dieses Passwort alle Ihre anderen Passwörter schützen wird, ist es wichtig, dass es nicht leicht zu erraten ist - insbesondere wenn andere Personen Zugang zu Ihrem Computer haben. Das Passwort ist sensibel für Groß- und Kleinschreibung, d.h. "hallo" ist nicht das Gleiche wie "HALLO".
Wenn Sie ein geeignetes Passwort gefunden haben, tippen Sie es in das Feld "Safe Combination" ein und zur Vermeidung von Tippfehlern auch noch einmal in das Feld "Verify". Klicken Sie auf "OK". Der "OK"-Button wird nur dann aktiviert sein, wenn Sie in beide Felder genau das gleiche Passwort eingegeben haben.
Wann immer Sie jetzt Password Safe starten, wird es die zuletzt geöffnete Datenbank wieder öffnen und Sie zur Eingabe des richtigen Passwortes auffordern. Kann die Datenbankdatei nicht gefunden werden, können Sie über "Open existing database..." nach der Datei suchen oder eine andere Datenbankdatei öffnen.
2. Einträge hinzufügenNachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie Einträge in die Datenbank vornehmen. Klicken Sie in der Menüleiste auf "Edit" -> "Add Entry" oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Symbolleiste. Geben Sie im "Title"-Feld dem Eintrag eine Bezeichnung, bei "Username" tragen Sie den Benutzernamen und bei "Password" das dazugehörige Passwort ein. Unter "Manage" -> "Options" -> "Username" können Sie einen Standard-Benutzernamen festlegen, der für alle Einträge in der Datenbank gelten soll.
Im "Notes"-Feld können Sie darüber hinaus weitere Informationen zu dem Eintrag speichern, wie z.B. Telefonnummern, Internetadressen, usw.
3. Passwort eines Eintrages verwendenUm das Passwort eines Eintrages in die Zwischenablage von Windows zu kopieren, doppelklicken Sie im Hauptfenster einfach auf den entsprechenden Eintrag. Sie können den Eintrag auch mit einem Klick der linken Maustaste markieren und in der Menüleiste "Edit" -> "Copy Passwort to Clipboard" auswählen. Oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das entsprechende Symbol. Nun können Sie das Passwort in das Passwortfeld eines Programmes oder einer Webseite einfügen. Drücken Sie dazu die rechte Maustaste über dem Passwortfeld und wählen Sie dann den "Einfügen"-Befehl. (Falls mit der rechten Maustaste kein Menü zum Einfügen anzeigt wird, können Sie statt dessen auch mit der linken Maustaste in das Passwortfeld klicken und anschließend die Tastenkombination CTRL-V bzw. STRG-V oder SHIFT-INF bzw. SHIFT-EINF drücken.)
Standardmäßig wird das Passwort aus der Zwischenablage gelöscht, wenn Sie Password Safe beenden.