Wenn Sie Password Safe ohne Argumente aufrufen,
wird die Anwendung nach dem General-Passwort der zuletzt geöffneten Datenbank fragen,
oder nach dem General-Passwort für eine neue Datenbank, wenn vorher noch keine auf Ihrem Computer
eröffnet wurde (z.B. bei der erstmaligen Anwendung von Password Safe).
Es ist aber auch möglich dies abzuändern durch Aufrufen von Password Safe wie folgt:
pwsafeDatenbank
Dies wird die angegebene Datenbank öffnen, anstelle der zuletzt geöffnete. Wenn nur eine Dateiname ohne Pfad
angegeben ist, wird in dem Verzeichnis gesucht von wo die Anwendung aufgerufen wurde. Wenn im Dateinamen und/oder
der Pfad Leerzeichen vorkommen, sollte es mit Gänzefüßchen eingeschlossen sein.
pwsafe-r Datenbank
Dies wird die angegebene Datenbank in NUR-Lese Modus öffnen.
pwsafe -v Datenbank
Nachdem das richtige General-Passwort eingegeben wurde,
wird die Datenbank überprüft. Hierbei werden eventuell vorhandene interne Inkonsistenzen ausgebessert.
Dies ist nützlich wenn Datenbanken verwendet werden, die von anderen Anwendungen erzeugt wurden.
pwsafe-e Dateiname
Hierbei wird der Benutzer aufgefordert eine Passphrase (ein Kennwort bestehend aus mehreren Wörtern) einzugeben.
Die Datei wird anschließend verschlüsselt mit einem Schlüssel der von der Passphase abgeleitet ist.
Bemerkung: die Datei kann jede Art von Datei sein. Die verschlüsselte Datei hat den selben Dateinamen,
mit der angehängten Erweiterung ".PSF".
pwsafe-d Dateiname
Hierbei wird der Benutzer aufgefordert eine Passphrase (ein Kennwort bestehend aus mehreren Wörtern) einzugeben.
Die Datei wird anschließend entschlüsselt mit einem Schlüssel der von der Passphase abgeleitet ist.
Bemerkung: dies wird nur funktionieren mit Dateien die vorher mit pwsafe und dem Argument '-e'
aufgerufen wurden (siehe oben).
pwsafe -c
Dies wird die Anwendung starten, ohne dass eine Datenbank geöffnet wird. Auch der anfängliche Eröffnungsdialog wird nicht ausgeführt.
(Um eine Datenbank zu eröffnen, gehe zum Menü Datei).
pwsafe -s
Dies wird die Anwendung "leise" (silent) starten, d.h. minimiert und ohne Datenbank. Wenn die Datenbank aus der Minimierung rausgeholt wird,
erscheint der Eröffnungdialog. (Diese Option wird eingesetzt um die Anwendung bei der Benutzeranmeldung zu starten mit einer Verknüpfung im Startverzeichnis). Bemerkung: dies stellt die Anwendung implizit im der Systemleiste.
pwsafe-m
Dies ist dasselbe wie '-c'. Außerdem wird die Anwendung minimiert gestartet.
Zusätzlich werden folgende Argumente akzeptiert:
-uBenutzername
Hiermit kann die Anwendung angehalten werden das Lesen und Schreiben der Einstellungen unter dem angegebenen Benutzername zu machen, anstatt es unter dem Anmeldenamen zu tun.
-hRechnername
Hiermit kann die Anwendung angehalten werden das Lesen und Schreiben der Einstellungen auf dem angegebenen Rechnernamen zu machen, anstatt es unter dem Maschinennamen zu tun.
-gkonfig_datei
Hiermit kann die Anwendung angehalten werden die angegebene Datei für das Laden und Abspeichern der Einstellungen zu verwenden, anstatt der standardmäßige pwsafe.cfg. Wenn nur eine Dateiname ohne Pfad angegeben ist, wird in dem Verzeichnis gesucht von wo die Anwendung aufgerufen wurde. Wenn im Dateinamen und/oder
der Pfad Leerzeichen vorkommen, sollte es mit Gänzefüßchen eingeschlossen sein.
Diese Argumente könnten nützlich sein wenn Sie dieselbe Einstellungen über mehrere Maschinen gemeinsam benutzen möchten, z.B. wenn sie Password Safe aus einer disk-on-key betreiben.